Deimel Oelschläger verbinden die Gestaltung nachhaltiger Gebäude mit dem ressourcenschonenden Umgang von Werkstoffen und der effizienten Nutzung von Energie.
So entstehen zukunftsweisende Gebäude die auf Basis aktueller Erkenntnisse unter Einsatz bestehender Technologie langfristig zukunftsorientiert sind und sich von anderen unterscheiden.
Die Projekte bilden heute schon den Energiebedarf und das Energiemanagement künftiger gesetzlicher Standards ab und beweisen ihre Wirtschaftlichkeit.
Seit der Gründung des Büros von Iris Oelschläger und Christoph Deimel 1999, liegt der Fokus auf der Verbindung von Gestaltung, Energie und Zukunftsfähigkeit.
Die Gestaltung der Lebenswelten im Wohnungsbau und auf der Ebene städtischer Räume bestimmt die Arbeit des Büros.
„Das Haus ist wie eine Thermoskanne. Im Winter bekommt man nie kalte Füße, und im Sommer ist es gut gekühlt. Die Passivbauweise ist ernorm energie- und geldsparend. In diesem Winter habe ich nur zweimal im Bad die Heizung etwas aufgedreht.“
„Bereits bei der Verleihung des Klimaschutzpreises der Berliner Wirtschaft in der Kategorie „erfolgversprechende Planung“ im letzten Jahr wurde deutlich, dass dieses Bauprojekt innovative Lösungsansätze für die Energieeffizienz von Gebäuden bietet. Die Architekten und Bauherrn haben nun mit der Umsetzung ihrer Planung bewiesen, dass energieeffizientes Bauen nicht teuer sein muss...“
Mit Projektbeginn planen wir zusammen mit ausgesuchten Partnern, die unsere Mission teilen. Diese Arbeitsweise ist notwendig um die anstehenden weiteren Entwicklungsschritte zu ermöglichen.
„ .... our lives are inextricably mixed up with those of our fellow human beings, and that there can be no real happiness in islolation ... “
Bürogründung 1999
Seit 2007 Partnerschaftsgesellschaft
Geschäftsführung M.Arch. Dipl.-Ing. Christoph Deimel
M.Arch. Dip.Arch. Iris Oelschläger
1992 | Diplom RWTH Aachen |
1998 | Masterstudium Kunsthochschule Berlin-Weissensee |
Seit 1994 | Mitglied der Architektenkammer |
1999-2004 | wissenschaftliche Mitarbeit TU Braunschweig |
2011-2014 | Lehrauftrag Hochschule Bremen |
2014 | Lehrauftrag HTW Berlin |
Seit 2012 |
Ausschuss Sachverständigenwesen |
1992 | Studium University of Westminster, London, TU Berlin |
1998 | Masterstudium Kunsthochschule Berlin-Weissensee |
Seit 2000 | Mitglied der Architektenkammer |
1999-2000 | Lehrauftrag TU Berlin, HU Berlin |
Manuel Albert
Malte Lefherz
Hilka Nieselt
Laura Ordonez Fernandez
Jil Schroth
Lavinia Simeone
Andreas Vogel
Christoh Blanc, Martin Bütow, Cindy Cebulski, Camille Duval, Tanja Freund, Jacek Jara, Jakob Lorentz, Jürgen Meyer-Arendt, Sofia Paisiou, Franciska Perak, Davide Tognon, Ximena Villegas
2015 KlimaSchutzPartner Berlin
(Baugemeinschaft Newton Plusenergiesiedlung)
2014 Passive House Award
Baugruppe LUU Boyenstraße GbR
Unser Nullemissionshaus Boyenstraße wurde vom Passivhaus-Institut mit dem internationalen „Passive House Award” prämiert, einem Preis für Weltklasse Architektur im Passivhaus-Standard.
Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass es bei unserem Haus besonders gelungen sei, energieeffizientes Bauen mit einem hohen Maß an Ästhetik umzusetzen. Dazu zählen vornehmlich die ausgeklügelten Details an der Fassade, die Gestaltung der Balkone und Verschalungen. mehr...
2012 KlimaSchutzPartner Berlin
(Nullemisionshaus Boyenstraße)
2010 auf einander bauen Baugruppen-Ausstellung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
(Passivhaus Schönholzer Straße)
2009 Generationendialog in der Praxis- Rat für Nachhaltige Entwicklung
(Passivhaus Schönholzer Straße)